DE / EN

Forschung

  • Was ist Konsumenten­psychologie?

    Unbestritten ist Konsum ein zentraler Aspekt des Alltags in industrialisierten Gesellschaften. Die Darbietung konsumrelevanter Stimuli ist allgegenwärtig. Die weitaus meisten Entscheidungen, die Menschen tagtäglich treffen, sind Konsumentscheidungen im weitesten Sinn. Subjektives Wohlbefinden und objektive Gesundheit sind in erheblichem Ausmaß durch Konsum­verhalten beeinflusst (z.B. (Über-)Ernährung). Konsumenten­verhalten ist daher ein wichtiges, interessantes und fruchtbares Feld psychologischer Forschung. Eine Wissenschaft, wie die Psychologie, die es sich zur Aufgabe macht, menschliches Verhalten zu verstehen, muss daher zwangs­läufig Prozesse und Phänomene des Konsumenten­verhaltens erklären können. 

    Die Teildisziplin der Psychologie die sich mit der Erforschung psychologischer Grundlagen und den Aus­wirkungen des Konsumenten­verhaltens beschäftigt ist die Konsumenten­psychologie. Genauer gesagt handelt es sich bei der Konsumenten­psychologie um eine wissenschaft­liche Disziplin, die sich mit den affektiven, kognitiven & Verhaltensreaktionen auf Produkte, Marken & Dienstleistungen im weitesten Sinne, deren Konsum und Nutzung und auf die damit verbundenen Kommunikations- und Marketingmaßnahmen beschäftigt. Das Ziel der Konsumenten­psychologie ist es, solche Reaktionen und die zu Grunde liegenden Prozesse zu verstehen und aufgrund allgemeiner Modelle und Theorien vorherzusagen. Sie baut im wesentlichen auf den Grundlagendisziplinen der Allgemeinen Psychologie und der Sozialpsychologie auf  (Wahrnehmung, Gedächtnis, Informations­verarbeitung, Urteils- und Entscheidungs­forschung, Einstellung & Einstellungs­änderung, Affekt & Emotion, Selbstregulation, soziale Urteilsbildung etc.).

    Konsumenten­psychologie ist damit einerseits eine angewandte Disziplin, da sie Grundlagen anderer psychologischer Teildisziplinen auf spezifische Phänomene des Konsum­verhaltens überträgt. Andererseits ist Konsumenten­psychologie auch Grundlagenforschung, da sie das primäre Ziel verfolgt, unabhängig von spezifischen Marken oder Ziel­gruppen, allgemeine Zusammenhänge zu verstehen. Diese wissenschaft­lichen Er­kenntnisse können dann in Marketing, Produkt­entwicklung, Markt­forschung, Produktwerbung, Verbraucherschutz, Unternehmens­kommunikation, Verhaltensinterventionen (Gesundheit, Umwelt, Verkehr etc.), Social Marketing (z.B. Spenden) u.a. zur Anwendung kommen.

  • Forschungs­schwerpunkte

    Wir forschen zu vielen verschiedenen Themen der Sozial- und Kognitions­psychologie, die einen Bezug zu Konsumenten­kontexten haben. Dar­unter fallen Fragestellungen wie ...

    • Einfluss von Konversations­logik auf Persuasion in Werbekontexten
    • Einfluss von Verarbeitungs­flüssigkeit (z.B. durch Mere Exposure und Prototypicality) auf Einstellungen
    • Behavioral Economics: Effekte von Defaults und Sozialem Einfluss auf Entscheidungen
    • Einstellungs­lernen durch Evaluative Konditionierung
    • Illusorische Korrelationen und Pseudokontingenzen
    • Wahrnehmung von Politikergesichtern
    • u.v.m.

    Informationen zu den einzelnen Publikationen der Abteilung finden Sie auf den Einzelseiten der Mitarbeiter/innen.

    Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit zu einem Themengebiet der Konsumenten­psychologie haben, dann schauen Sie gerne hier vorbei.
    Unser Forschungs­kolloquium findet während Semesterzeiten Donnerstags, 17:15 – 19:00 Uhr im Raum C112 in A5, 6 statt. Kommen Sie doch vorbei! Melden Sie sich bei Frau Griesbach, um den aktuellen Kolloquiumsplan zu erhalten. 

  • Aktuelle Forschungs­projekte

    Titel Antragsteller Förderungs­dauer
    RENergetic – Urban Islands: Based on Communities and Renewable Energy Florian Kutzner 2020–2023
    EU Horizon 2020: ELECTRIFIC (part of „GV.8–2015. Electric vehicles' enhanced perfomance and integration into transport system and the grid“), co PI (PI Sonja Klingert, Mannheim) Michaela Wänke 2016 – 2019
    EU Horizon 2020: PASCAL (https://www.pascal-project.eu/) Tobias Vogel & Florian Kutzner 2019–2021
    FCT (Portuguese Science Foundation) „Fighting over Indebtedness“ (PI Mario Ferreira, University of Lisbon) Michaela Wänke 2016-